Notfallausrüstung in Verkehrsmitteln
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind sichere Beförderungsmittel. Jedoch kann keine hundertprozentige Sicherheit garantiert werden. Moderne Busse und Züge sind jedoch mit verschiedenen Einrichtungen ausgestattet, um im Notfall die größtmögliche Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten. Hier erfährst Du, über welche Notfalleinrichtungen der Bus und Zug verfügt und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist.
Genauso wie der Nothammer gehört auch der Verbandskasten zur Notfallausrüstung zum Verkehrsmittel. Das Entwenden des Verbandszeuges ist kein Kavaliers-Delikt. Erstens handelt es sich hierbei um einen Diebstahl, und zweitens – das ist der entscheidende Grund – kann der Fall eintreten, dass er während der Fahrt benötigt wird, etwa weil ein Fahrgast gestürzt ist.
Ebenfalls gehört der Feuerlöscher zur Notfallausrüstung des Verkehrsmittels. Er kann im Extremfall Leben retten. Beachte bitte, dass der Feuerlöscher kein Spielzeug ist.
Der Nothammer ist Teil der Sicherheitsausstattung. Dabei handelt es sich weder um ein Souvenir, noch stellt der Diebstahl eine Mutprobe dar. Darüber hinaus zieht der Diebstahl eines Nothammers alle rechtlichen Konsequenzen, die mit diesem Delikt verbunden sind, nach sich.
Beachte bitte beim Einstieg in das Fahrzeug, wo sich die Nothammer befinden und wie sich mit ihnen im Notfall die Notausstiege öffnen lassen.
Vor jedem Flug klären freundliche Stewardessen und Stewards die Passagiere über die verschiedenen Notausgänge auf – ein gewohntes und unverzichtbares „Ritual“. Auch Busse verfügen über Notausgänge in Form von Dachluken. Beachte bitte beim Einstieg in das Fahrzeug, wo sich die Dachluken befinden und wie Du sie im Notfall öffnen kannst.
Richtiges Verhalten für die sichere Fahrt
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind sichere Beförderungsmittel. Noch sicherer wird die Fahrt, wenn die Fahrgäste einige einfache Verhaltensregeln beachten. Hier erfährst Du, worauf Du bei Deiner Fahrt mit Bus und Bahn achten solltest und durch welche Verhaltensweisen Gefahrensituationen gar nicht erst entstehen.
Auch wenn Du dich während der Fahrt lieber direkt bei Deinen Bekannten aufhalten möchtest: Der sicherste Platz im Bus/Zug ist der Sitzplatz. Sofern also noch Sitzplätze frei sind, solltest Du diese nutzen. Das hat den weiteren Vorteil, dass zu- und aussteigende Personen sich nicht durch einen vollen Gang drängen müssen. Daraus folgt auch, dass Sitzplätze nicht für zusteigende Freunde und Bekannte freigehalten oder gar durch Taschen belegt werden. Und am besten wird der Sitzplatz zum Aussteigen erst verlassen, wenn der Bus/Zug an der Haltestelle gestoppt hat.
Besonders im Busverkehr können in Kurven und bei Bremsmanövern große Kräfte auftreten. Ohne sicheren Halt kann das gefährlich werden. Um sich nicht bei Stürzen im Bus zu verletzen, musst Du lernen, dich gut an den angebrachten Haltevorrichtungen festzuhalten, wenn alle Sitzplätze belegt sind. Zu einem guten Halt gehört auch, die Schultasche oder den Rucksack vom Rücken zu nehmen und zwischen die Beine auf den Boden zu stellen, sodass niemand beim Ein- oder Aussteigen behindert wird. Aus dem gleichen Grund können die Bereiche der Ein- und Ausgänge nicht als Stehplätze verwendet werden. Außerdem darfst Du dich nicht gegen die Türen lehnen.
Taschen und Gepäckstücke gehören weder auf die Sitzplätze noch mitten in den Gang. Taschen auf Sitzplätzen blockieren diese nur, sodass andere Fahrgäste sie nicht nutzen können. Bei einer scharfen Bremsung können sie außerdem durch den Bus rutschen. Fahrgäste, die einen Sitzplatz haben, stellen die Tasche entweder vor sich auf den Boden oder nehmen sie auf den Schoß. Personen, die im Gang stehen, stellen die Tasche oder das Gepäckstück auf den Boden zwischen ihre Beine. Dadurch behindert die Tasche niemanden beim Ein- bzw. Aussteigen und auch bei einem Bremsmanöver ist sie sicher aufgehoben. Im Zug sollte für das mitgeführte Gepäckstück die dafür vorgesehene Ablage genutzt werden.
Für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle, Ski und der gleichen sind die gekennzeichneten Vorrichtungen und Flächen in den Verkehrsmitteln zu nutzen. Diese müssen für die Fahrt gesichert werden. Die Flächen sollten stets freigemacht werden, wenn diese in Anspruch genommen werden.
Fahrräder, Rollschuhe, Inlineskates und Skateboards dürfen in den Verkehrsmitteln, an Bahnsteigen, Busbahnhöfen sowie im Bahnhofsgebäude nicht benutzt werden.
Hunde können nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person und angeleint befördert werden. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen. Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind zur Beförderung stets zugelassen. Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.
Besonders Kinder und Büroangestellte möchten sich nach der langen Sitzerei in der Schule und am Arbeitsplatz vielleicht die Beine vertreten oder mit Freunden und Bekannten zusammenstehen. Es ist dennoch sicherer, freie Sitzplätze zu nutzen und bei Stehplätzen sicheren Halt zu suchen. Denn wenn das Verkehrsmittel abrupt bremsen muss, treten oft Fliehkräfte auf, die die Fahrgäste, die sich nicht richtig festhalten, nicht mehr abfangen können. So kann es möglicherweise zu gefährlichen Stürzen kommen. Aus diesem Grund ist es ebenfalls wichtig, die mitgeführte Tasche oder das Gepäckstück richtig zu verstauen.